Maibaumaufstellung 2024

Beim ersten Fest des Jahres spielte das Wetter mit und so wurde in Gemeinschaftsleistung aller Ortsvereine wieder der Maibaum auf dem Dorfplatz in Höfles aufgestellt. Wir unterhielten die Gäste bis spät in den Abend hinein mit unserer Blasmusik.

Neuwahlen beim Musikverein Höfles-Vogtendorf

Anlässlich der Generalversammlung konnte die 1. Vorsitzende Claudia Wellach zahlreiche Mitglieder, darunter Altbürgermeister Manfred Schubert, begrüßen und auf ein gutes Jahr 2023 mit den unterschiedlichsten Veranstaltungen zurückblicken. Es wurden viele örtliche und überörtliche Veranstaltungen besucht sowie Jubiläumsständela gespielt. Weiterhin konnte sie über eine beständige Entwicklung des Mitgliederstandes berichten. Der Musikverein besteht derzeit aus 171 Mitgliedern, davon 27 Aktive, 2 Auszubildende und 142 Passive. Die Vorsitzende erklärte, dass in diesem Jahr keine Ehrungen durchgeführt werden. Diese werden im kommenden Jahr zum 100 jährigen Bestehen des Vereinsvorgenommen, das gemeinsam mit dem 150. Jubiläum der FF Vogtendorf Mitte Juli 2025 gefeiert werden soll.

Auch Dirigent Andreas Thiel konnte zufrieden auf das vergangene Jahr zurückblicken. Er berichtete von den verschiedensten Auftritten und schwärmte besonders vom Konzert am 1. Adventssamstag: „Es war sehr gut besucht und unsere Musik weckte bei den Besuchern Begeisterung“. Dies war das Ergebnis der Werbeoffensive und das komplett andere Programm. So gab es viele Gesangseinlagen und ausnahmsweise keine Polkas und Märsche. Kritisch blickte er auf die Personalentwicklung bei den Aktiven. Leider fiel zum Jahresbeginn eine sehr wichtige Stimme weg und auch sonst sei die Personaldecke recht dünn. Er rief alle Anwesenden auf, für Neumusiker zu werben – Alter egal, Hauptsache Spaß am gemeinsamen Musizieren.

Kassierin Sabine Suffa konnte durch die Kassenprüfer eine einwandfreie Kassenführung bestätigt werden, die sich erfreulich entwickelt.

Die im Anschluss an die Berichte durchgeführten Neuwahlen brachten kaum Veränderungen in der Vorstandschaft: 1. Vorsitzende Claudia Wellach, 2. Vorsitzender Christian Schilt, Kassierin Sabine Suffa, Schriftführerin Melanie Thiel, Beisitzer: Tobias Fischer, Hans-Jürgen Förtsch, Frank und Kathrin Hofmann, Matthias Schleicher.

v.l.n.r: 2. Vorsitzender Christian Schilt, Tobias Fischer, stellv. Dirigent Jürgen Fischer, Kathrin Hofmann, Kassierin Sabine Suffa, Schriftführerin Melanie Thiel, Frank Hofmann, 1. Vorsitzende Claudia Wellach, Matthias Schleicher, Hans-Jürgen Förtsch, Dirigent Andreas Thiel

Musikalischer Jahresabschluss

Einer langen Tradition folgend, zogen wir am Silvestertag durch Höfles, Vogtendorf und Ruppen, um das alte Jahr musikalisch zu verabschieden und die Bevölkerung mit unseren Ständela zu unterhalten. Ab 08:30 Uhr in der Früh bis in den Nachmittag waren wir unterwegs. Das Wetter spielte mit und wir blieben bis zur verdienten Einkehr im Ruppenwirtshaus trocken. Wir bedanken uns ganz herzlich für die großzügigen Spenden, die Bewirtung und die freundliche Aufnahme.

Der Musikverein Höfles-Vogtendorf wünscht allen ein gutes, gesundes und gesegnetes 2024.

Blasmusik und Gesang in schönster Harmonie

„Blasmusik muss nicht dröge und langweilig sein“ kündigten wir an – und genau so war es. Die Musiker präsentierten in der voll besetzten Kirche St. Marien Höfles ein bunt gemischtes Programm bekannter Stücke aus Filmen, Rock und Pop. Das Sahnehäubchen waren die Liedbeiträge von Dirigent Andreas Thiel und Antonia Bülling, die den Abend mit ihren Einlagen komplettierten.

In den Reihen der Gäste konnte unsere 1. Vorsitzende Claudia Wellach Vertreter aus Politik und Kirche, der örtlichen Vereine sowie der Kreisvorstandschaft des NBMB begrüßen. Alle zeigten sich in Ihren Grußworten begeistert vom großartigen Können des Musikvereins. Zugleich würdigten sie auch dessen großes Engagement das ganze Jahr über.

Die Palette des musikalischen Potpourris war breit gefächert und demonstrierte eindrucksvoll, wie vielfältig Blasmusik arrangiert werden kann. Unter Andreas´ präziser und schwungvoller Stabführung erklangen die unterschiedlichsten Blasmusik-Werke. Der Abend startete fulminant mit dem Filmmusik-Medley „Moment for Morricone“. Im Anschluss daran setzte unsere Antonia einen gesanglichen Glanzpunkt mit dem Welthit „The Best“ – der im Original von keiner geringeren als der im Frühjahr verstorbenen Tina Turner interpretiert wurde. Mit dem Medley „Santiano“ der gleichnamigen Formation nahmen wir die Zuhörer rockig mit an die Küste, nur um sie im Anschluss mit dem Hit aus den Achtzigern „Don´t stop believin´“ – stimmgewaltig gesungen von Andreas – in die Zeit der Fokuhila zurückzubringen. Mit dem „Pur Party Hitmix“ bestehend aus den bekanntesten Liedern dieser Band, gesanglich begleitet vom Duo Antonia und Andreas, beschlossen wir den ersten Teil des Konzertabends. Der zweite Teil begann ebenso imposant wie der erste. Das Konzertstück „Return of the Vikings“ eröffnete das weitere Programm. Gefolgt vom Gesangsstück „Whiskey in the Jar“, ein Irish-Folkrock, der durch mehrere Künstler weltweit bekannt wurde. Ruhig wurde es im Anschluss mit der Ballade von Adele „Easy on me“. Diesen besinnlichen Klängen folgte wiederum ein Medley „Spirit of ´69“. Die Zuhörer schnippten und wippten begeistert mit bei den Stücken I´m a believer, Massachusetts und Country Roads. Mit der Pophymne von ABBA „Thank you for the music“, von Andreas in der deutschen Version gesungen, verabschiedeten sich die Musiker von den Gästen. Am Ende der Highlights, durch die in sehr charmanter Art und Weise unsere Gabriele Schlagenhaft führte, dankte unsere Vorsitzende insbesondere allen Helfern und Gönnern des Vereins. Natürlich ließ uns das Publikum nicht ohne Zugabe ziehen. Beschwingt verließen sie das kirchliche Konzerthaus mit den Klängen aus dem Dschungelbuch „The bare necessities“.

Zehnundvierzigster Geburtstag Matthias

Ein weiterer Musiker konnte einen runden Geburtstag feiern. Matthias lud zu seinem Zehnundvierzigsten ein und es war ein tolles Fest! Wir spielten unserem Tubisten selbstverständlich ein Ständela – nach dem leckeren Essen auch nochmal zusammen mit den Dörfleser Musikanten.